Sich in die Haare geraten \(auch: kriegen\)
- Sich in die Haare geraten \(auch: kriegen\)
-
Die umgangssprachliche
Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in die Haare. - Die Wendung »sich in den Haaren liegen« wird umgangssprachlich im Sinne von »sich heftig streiten« gebraucht: Die Sekretärin des Chefs und die Sachbearbeiterin liegen sich schon seit langem in den Haaren. - In Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« heißt es: »Aber sobald es heißt, dass wir germanisieren, sind die
Slowenen sofort mit den Italienern verbündet, wenn sie sich sonst auch noch so wild in den Haaren liegen!« (S. 841).
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1960. - EA 1930-43. 3 Bände.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mit jemandem in die Wolle geraten \(auch: sich in die Wolle kriegen\) — In den umgangssprachlichen Redewendungen steht »Wolle« für das Kopfhaar des Menschen. Wer mit jemandem »in die Wolle gerät« oder bereits »in der Wolle liegt«, bekommt bzw. hat bereits mit dem Betreffenden Streit: Nach dem sechsten Bier war er… … Universal-Lexikon
sich in den Haaren liegen — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… … Universal-Lexikon
Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… … Deutsch Wikipedia
Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich … Deutsch Wikipedia
Die Borg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Wolle — (Warm und weich) in der Wolle sitzen (sein, stecken): ein sorgloses Leben führen, wohlhabend sein, es gut haben, ›warm sitzen‹; eigentlich vom Schaf gesagt, das ein dickes, warmes Wollfell trägt. Die Schafwolle stellt einen großen Wert dar und… … Das Wörterbuch der Idiome
Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter … Universal-Lexikon
Haar — das; (e)s, e; 1 ein feines Gebilde, das wie ein Faden aussieht und aus der Haut von Menschen und vielen (Säuge)Tieren wächst <ein blondes, braunes, graues usw Haar; jemandem / sich ein Haar ausreißen; sich die Haare an den Beinen, unter den… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aneinandergeraten — an|ei|n|an|der|ge|ra|ten [an|ai̮ nandɐgəra:tn̩] <itr.; ist: in Streit geraten: mit jmdm. aneinandergeraten; sie sind wegen des Erbes aneinandergeraten; die beiden Kolleginnen sind heftig aneinandergeraten. Syn.: ↑ anbändeln (ugs.), sich ↑… … Universal-Lexikon
streiten — ankämpfen, bekämpfen, sich einsetzen, eintreten für, sich engagieren, kämpfen, sich Mühe geben, nichts unversucht lassen, Partei ergreifen, protestieren, ringen, seine ganze Kraft aufbieten, vorgehen gegen, sich wehren, sich widersetzen,… … Das Wörterbuch der Synonyme